Kopfrechnen

einsteinboyIm Mathematik Unterricht sind die Schüler Lehrers Liebling, die im Kopf rechnen. Nach der richtigen Lösung, wird dann ungläubig gefragt. „Wie hast du das gemacht?“. Kopfrechnen ist eine Methode, bei der ohne Zuhilfenahme von Notizen oder technischen Geräten, wie dem Taschenrechner, mathematische Aufgaben im Kopf gelöst werden. Dabei scheint es, obgleich der verschiedenen Rechenoperationen von Division, Multiplikation, dem Addieren oder Subtrahieren, für Kopfrechnen keine operative Grenze zu geben.

Mathe ist für viele kompliziert

Und dennoch tun sich viele schwer mit dem Klären mathematischer Sachverhalte im Kopf und greifen lieber zum Taschenrechner. Einfache Rechenaufgaben, wie das „Ein mal Eins“ oder simple Additionsaufgaben sind durch die trockenen Mathe-Stunden nahezu konditioniert und leicht abrufbar. Doch wenn sich große Zahlen mit Komma-Stelle oder sogar mehrere Rechenoperationen einschleichen wird es kompliziert. Der technische „lange Arm“ für die Mathematik des Menschen, der Taschenrechner, kommt zum Einsatz und führt effizient zum Ziel. Und doch gibt es einige wenige Menschen, die im Kopf weiter rechnen zu vermögen, als es der Taschenrechner anzeigen kann.

Meister des Kopfrechnens

Die mathematischen Fertigkeiten reichen dabei von anerkannten Mathematikern wie dem deutschen Rüdiger Gamm bis hin zu den Inselbegabungen der „Savants“, die bis zu hundert Stellen nach dem Komma in ihrem Kopf errechnen können. Eine im Kopfrechnen sehr starke Nation sind die Inder, die sich mit der sogenannten Vedischen Mathematik  komplexe Lösungsstrukturen in ihrem Kopf sehr effektiv vereinfachen.

Ist Kopfrechnen trainierbar?

Schlussendlich stellt sich die Frage ob Kopfrechnen trainierbar ist – die Wissenschaft scheint sich dahingehend einig zu sein und so stellen zahlreiche „Apps“, Denkspiele in Digitalen Spielwelten und Rechenprogramme auf den heimischen Computern mögliche Wege dar, sein Kopfrechnen tagtäglich zu trainieren. Schwierigkeiten für die Motivation zum Kopfrechnen sind möglicherweise der hohe Abstraktionsgrad von Zahlen.

Emotionaler Wert nicht zu unterschätzen

Der Mensch, hat sich im Bereich emotionaler Bewertung und intuitivem Agieren mehr engagiert als im logisch-rationalen Durchdringen von Sachverhalten. Kopfrechnen verschreckt mit der kühlen Binärität von Zahlen. Oder sind erhöhte Aktivitäten von Cerebellum, Kortex oder größerer, struktureller Komplexität in der rechten Hirn Hemisphäre die bei „Savants“ gefunden worden, ein Indiz auf die Visualisierung abstrakter Zahlenbilder? Möglicherweise sind es Visualisierungen und emotional-bewertete Verknüpfungen, die das Kopfrechnen nicht nur vereinfachen, sondern auch seine Attraktivität steigern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>